|
|
Unkontrollierte Luftströme
in Gebäuden bedeuten
Schimmelgefahr |
06.01.20 - 19:12 |
7 Gründe warum Sie Ihr Haus vor unkontrollierten Luftströmen schützen sollten:
1. Leckagen sind für bis zu 40% der aufgebrachten Heizlast verantwortlich und kosten auf Dauer immense Mengen an Heizenergie
2. Mit sehr warmen und sehr kalten Zimmern kann sich das Komfort empfinden negativ beeinträchtigen lassen, eine konstant angenehme Temperatur erhöht das Wohlbefinden.
3. Bis zu 80% der Luft im Haus kann durch Abdichtung temperiert gehalten werden, der Unterschied ist sofort bemerkbar.
4. Lärmreduktion: Leckagen lassen Außengeräusche nach Innen dringen
5. Erhöhung der Luftqualität: Undichte Gebäudehüllen lassen Staub, Pollen und andere Allergieauslöser ungehindert ins Haus eindringen.
6. Schutz vor Schädlingen: Insekten und kleine Nagetiere können ungehindert in die Bausubstanz gelangen und weitere Schäden anrichten.
7. Schutz vor Schimmel durch warme feuchte Luft die auf kalte Bausubstanz rund um das Leck trifft und kondensiert.
Das Portal Energieberater-Vergleich bietet ab sofort bundesweit die Vermittlung von "Blower-Door"-Experten an und beantwortet damit die steigende Nachfrage an Luftdichtheitsmessungen in Gebäuden.
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen.
Durch einen Ventilator wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt oder herausgesogen. Zur Anpassung des geförderten Luftstroms an die Gebäudedichtigkeit dienen verschieden große Messblenden für den geförderten Volumenstrom. Durch Kalibrierung wird die Größe des Volumenstroms angezeigt. Der drehzahlgeregelte Ventilator wird so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht.
|
Verfasser Redaktion
|
Empfehlen Sie diesen Artikel
G+
|
|
|
|
|
26.10.16 - 16:19
Hallo,
in unserem kürzlich erworbenen Haus zieht es offensichtlich und wir merken es jetzt wo kühlere Luft ins Haus strömt. Wie aufwendig ist so ein Messverfahren und wie lange dauert das ganze?
Danke, MfG
Mindel
|
Verfasser
Gast Reinhard Mindel |
|
|
|
| |